Das Informations- und Bildungszentrum „BIZ-Ukraine“ und das „Deutsche Haus-Kyiv“ laden zu einem gesamtukrainischen Online-Seminar zum Thema „Deutsche Sprachplattform“ ein.
Das Mykolajiwer Gebietszentrum der deutschen Kultur führt eine Ausschreibung zur Teilnahme am überregionalen Online-Jugendprojekt „Comics nach dem Märchen "Rapunzel"“ durch.
Das Informations- und Bildungszentrum „BIZ-Ukraine“ lädt zu einem gesamtukrainischen BIZ-Seminar zum Thema „Moderne Technologien als Methode zur Bewahrung des deutschen Kulturerbes“ ein. Dieses wird vom 18. bis 19. November 2023 in Kyjiw stattfinden.
Die GO „Internationale Gesellschaft der Deutschen der Ukraine – Wiedergeburt“ führt eine Ausschreibung zur Teilnahme am Online-Projekt „Unser gemütliches Deutsches Haus“ durch.
Heute wurde in Kiew eine einzigartige Ausstellung von dekorativer und angewandter Kunst aus der Sammlung der Familie Schardt eröffnet!
Der Wiki Loves Monuments, der weltweit größte Fotowettbewerb von Kulturerbestätten zur Illustration von Artikeln auf Wikipedia, läuft noch bis zum 31. Oktober in der Ukraine. In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem deutschen unbeweglichen Kulturerbe in einer speziellen Nominierung.
Der Rat der Deutschen der Ukraine startet in Zusammenarbeit mit Wikipedia das Projekt "Deutsches Kulturerbe" im Rahmen des Fotowettbewerbs "Wikipedia liebt Kulturerbe".
Gerade ist in erster Lesung eine Änderung des Bundesvertriebenengesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen und an die zuständigen Ausschüsse überwiesen worden. Wichtige Forderungen des BdV - Bund der Vertriebenen wurden aufgegriffen. Wir danken denjenigen Fraktionen, Abgeordneten und…
"Deutsches Haus - Kyiv" / "BiZ - Ukraine" hat erfolgreich ein dreitägiges landesweites Seminar BiZ für Lehrerinnen und Lehrer von Deutschkursen an den Begegnungszentren der Ukraine zum Thema "Deutschunterricht und korrekte Bewertung von Kompetenzen" abgehalten.
Am 23. September 2023 feierte das Kreativteam des deutschen Volksliedes "Heimatliche Melodie" - künstlerische Leiterin - Larysa Sorokopud, der Gesellschaft der Deutschen von Kiew "Wiedergeburt" in der deutschen Kirche St. Katharina ihr 30-jähriges Bestehen.